Rechte älterer Menschen stärken

Fragen der BAGSO

  • Wird sich Ihre Partei für eine Erweiterung von Artikel 3 Grundgesetz um das Merkmal „Lebensalter“ einsetzen?
  • Unterstützen Sie eine UN-Altenrechtskonvention, um die Rechte älterer Menschen weltweit zu stärken?
  • Wie sorgen Sie dafür, eine Diskriminierung älterer Menschen durch Künstliche Intelligenz zu verhindern?

Antworten der Parteien

Die BAGSO fordert

  • die Erweiterung von Artikel 3 Grundgesetz um das Merkmal „Lebensalter“, um Diskriminierung aufgrund des Alters ausdrücklich zu verbieten und einen umfassenderen Gleichbehandlungsschutz in der Verfassung zu verankern.
  • die Aufhebung von Höchstaltersgrenzen für die Übernahme von Ämtern und Mandaten (z.B. bei der Schöffentätigkeit). Die Zulassung muss nach altersunabhängigen Kriterien erfolgen.
  • eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), mit der u. a. die Begrenzung des Anwendungsbereichs auf Massengeschäfte aufgehoben wird und Versicherungsunternehmen verpflichtet werden, bei Tarifen, die nach Lebensalter gestaffelt sind, ihre Risikokalkulationen offenzulegen.
  • den Einsatz für die Horizontale Gleichbehandlungsrichtlinie der Europäischen Union, um Lücken im rechtlichen Schutz gegen Diskriminierung zu schließen und eine einheitliche, umfassende Antidiskriminierungspolitik sicherzustellen.
  • den Einsatz für eine UN-Altenrechtskonvention, um die Menschenrechte Älterer weltweit besser zu schützen und ihre Rechte auf globaler Ebene sichtbar zu machen. Sie könnte als Richtschnur für die nationale Gesetzgebung dienen und würde Diskriminierung aufgrund des Lebensalters eindeutig verbieten.
  • die Berücksichtigung der Interessen und Grundrechte älterer Menschen bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz, u. a. durch mehr Transparenz, Prüfmechanismen, Bildungsangebote und Einbeziehung Älterer in die Entwicklung.
  • einen konsequenten Einsatz für differenzierte Altersbilder in unserer Gesellschaft.