Digitale Teilhabe fördern, analoge Teilhabe sicherstellen

Fragen der BAGSO

  • Mit welchen konkreten Maßnahmen wird Ihre Partei verhindern, dass Menschen, die das Internet nicht nutzen, von der Teilhabe am öffentlichen Leben ausgeschlossen werden?
  • Wie wird sich Ihre Partei für einen Ausbau digitaler Lern- und Erfahrungsorte einsetzen?

Antworten der Parteien

Die BAGSO fordert

  • alle öffentlichen Dienstleistungen auch analog anzubieten, damit auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht über die erforderliche digitale Technik verfügen, sie nutzen können. Dies betrifft neben der öffentlichen Verwaltung insbesondere öffentliche Verkehrsmittel, das Finanzwesen, die Gesundheitssysteme u.v.m.
  • ältere Menschen bei der Planung und Erprobung digitaler Dienstleistungen einzubinden und digitale Anwendungen nutzerfreundlicher zu gestalten. Dies betrifft insbesondere die Handhabung, die verständlich sein muss, und Benutzeroberflächen, die vergleichbar und beständig sein sollten.
  • die Finanzierung einer digitalen Mindestausstattung als Bedarf in der Grundsicherung festzuschreiben.
  • in jeder Kommune öffentlich zugängliche, wohnortnahe Lernorte bereitzustellen, die digitale Kompetenzen vermitteln und individuelle und verlässliche Beratung
    anbieten (z.B. im Rahmen des DigitalPakt Alter). Die Lernorte müssen über eine digitale Grundausstattung verfügen und nachhaltig gefördert werden.