Umfrage

Älterwerden in Deutschland: Zentrale Zukunftsthemen identifizieren

Ein Beitrag zur internationalen Altenpolitik

Was sind die größten Herausforderungen für das Älterwerden in Deutschland in den nächsten 20 Jahren? Welche Themen sind mit dem Blick auf eine Gesellschaft für alle Lebensalter besonders wichtig? Wo genau besteht Handlungsbedarf für die Politik? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Umfrage „Älterwerden in Deutschland“ der BAGSO-Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik. Ziel ist es, wichtige Themen und Handlungsfelder rund um das Älterwerden in Deutschland zu identifizieren. Zwischen Anfang Dezember 2024 und Ende Januar 2025 haben über 1.600 Personen den Fragebogen ausgefüllt. Die Befragung ist ein Beitrag zur Umsetzung des Zweiten Weltaltenplans.

In der Umfrage geht es sowohl um die aktuelle Situation von älteren Menschen in Deutschland als auch um einen Ausblick auf zukünftige gesamtgesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland. Die Ergebnisse der Befragung werden auf dem 14. Deutschen Seniorentag im April 2025 im Rahmen einer Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Bevor der abschließende Bericht bei der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) eingereicht wird, die für die Umsetzung des Zweiten Weltaltenplans zuständig ist, wird ein Expertenworkshop zur Diskussion der Ergebnisse durchgeführt.

Der Fragebogen, der online oder handschriftlich ausgefüllt werden konnte, richtete sich an Menschen jeden Alters, die in Deutschland leben. Außerdem waren Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen zur Teilnahme eingeladen. Auch in anderen Staaten, die zur UNECE gehören, finden ähnliche Umfragen statt. Die Ergebnisse fließen in die Aktualisierung der Regionalen Umsetzungsstrategie des Zweiten Weltaltenplans von 2002. Die Durchführung in Deutschland erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich (FOGS).

Barrierefreies PDF des Fragebogens