Mehr als Rente und Pflege: was ältere Menschen bei der Bundestagswahl bewegt

Parteien beantworten Wahlprüfsteine der BAGSO

Pressemitteilung

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben Parteien ihre Positionen zur Seniorenpolitik formuliert und auf die Wahlprüfsteine der BAGSO geantwortet. Die Wahlprüfsteine beinhalten die gesamte Bandbreite der Themen, die die Interessen älterer Menschen betreffen: Existenzsicherung im Alter, bezahlbares und barrierefreies Wohnen, Mobilität, digitale und analoge Teilhabe, Altenhilfe und Pflege, Engagement und Partizipation und die Stärkung der Rechte älterer Menschen in Deutschland und weltweit. Die Wahlprüfsteine der BAGSO sowie die Antworten der Parteien und die Forderungen der BAGSO sind unter www.bagso.de/wahlpruefsteine-2025 veröffentlicht.

„Eine genaue Durchsicht der Wahlprüfsteine lohnt sich“, so BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner, „denn im bisherigen Wahlkampf hatte man den Eindruck, Seniorenpolitik beschränke sich allenfalls auf die Themen Rente und Pflege. Dabei sind die Herausforderungen ebenso wie die Chancen der Seniorenpolitik groß. Die Politik muss handeln, um auch für die Zukunft die Rahmenbedingungen für ein gutes Älterwerden sicherzustellen.“

Die BAGSO hat mit den Wahlprüfsteinen auch ihre politischen Forderungen für ein gutes Altern in Deutschland formuliert. So fordert die BAGSO nachhaltige und verbindliche Strategien, um die Interessen der älteren Menschen zu berücksichtigen. Die Wahlprüfsteine wurden von den in der BAGSO zusammengeschlossenen Organisationen gemeinsam erarbeitet und an die Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und BSW gesendet. Die Antworten der Parteien, die sich bereits zu den Anliegen der BAGSO geäußert haben, sind online unter www.bagso.de/wahlpruefsteine-2025 abrufbar. 

Pressemitteilung als Download