„Es kommt auf uns alle an“

Mannheimer Erklärung der BAGSO-Verbände veröffentlicht – Zwischenbilanz zum 14. Deutscher Seniorentag

Pressemitteilung

Die älteren Generationen wollen sich an der Gestaltung der drängenden gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben beteiligen. Das ist die zentrale Botschaft der „Mannheimer Erklärung“, die die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gemeinsam mit ihren 121 Mitgliedsverbänden zum 14. Deutschen Seniorentag veröffentlicht hat. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ formulieren die Engagierten aus den BAGSO-Verbänden ihr Selbstverständnis als aktiver Teil der Zivilgesellschaft im Austausch mit den jüngeren Generationen. „Wir wollen mit Mut und Zuversicht gemeinsam neue Wege eröffnen. Wir wollen eintreten, für ein vielfältiges, bereicherndes Miteinander, eine lebendige Demokratie und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Es kommt auf uns alle an!“ 

Zugleich richtet sich die Mannheimer Erklärung an Politik und Gesellschaft. Sie fordert, die Kompetenzen und Ressourcen der Älteren für die Lösung der anstehenden Aufgaben mehr in den Blick zu nehmen, ein differenziertes, zeitgemäßes Bild vom Alter zu fördern sowie Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenzuwirken. So ist es dringend notwendig, das Merkmal Lebensalter in Artikel 3 des Grundgesetzes aufzunehmen. Zu den Erwartungen der Älteren an die Politik gehört auch, eine bezahlbare, professionelle Pflege sicherzustellen und die Digitalisierung nutzerfreundlich, sicher und für alle zugänglich zu gestalten sowie das Recht auf ein analoges Leben zu erhalten. 

Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Deutschen Seniorentag 

Ein Highlight am ersten Tag war der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz. In der Veranstaltung „Worauf es ankommt – Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch sagte er: „Wir können stolz darauf sein, dass wir eine alternde Gesellschaft sind. Es ist ein großes Geschenk, dass wir durch den medizinischen Fortschritt, wirtschaftlichen Wohlstand und einem funktionierenden Sozialstaat ein Land sind, in dem so viele Menschen die Möglichkeit haben ein langes Leben zu führen.“ Weitere prominente Gäste am ersten Veranstaltungstag waren Bundesfamilienministerin Lisa Paus, der baden-württembergische Sozialminister Manne Lucha, die Linken-Politikerin Heidi Reichinnek und der Oberbürgermeister der Stadt Mannheim Christian Specht. 

Gäste aus 16 Ländern 

Zur Halbzeit zog die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen eine positive Zwischenbilanz. Zu Gast sind neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Region und aus ganz Deutschland auch Gäste aus 16 europäischen Ländern, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Polen und der Ukraine. Die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner sagte: „Wir erleben einen Deutschen Seniorentag, vom dem ein starkes Signal für ein realistisches Bild vom Alter ausgeht: In Mannheim zeigt sich eine selbstbewusste Generation älterer Menschen, die im Dialog mit den jüngeren Generationen steht und sich in gesellschaftliche Debatten einbringt.“ 

Zur Mannheimer Erklärung

Pressefotos vom Deutschen Seniorentag finden Sie in der digitalen Pressemappe.

Pressemitteilung als Download