Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen fordert die BAGSO zusammen mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Gerontologie und Geriatrie die Gründung eines neuen Zentrums für interdisziplinäre Alternsforschung. Ziel ist es, unterschiedliche Forschungszweige enger miteinander zu verknüpfen, um den demografischen Wandel nachhaltig und generationengerecht zu gestalten.
Die Alterung der Gesellschaft stellt Deutschland vor große Herausforderungen, vor allem im Bereich der sozialen Sicherungssysteme und des Gesundheitswesens. Insbesondere die medizinische und pflegerische Versorgung älterer Menschen, die häufig mehrere chronische Krankheiten haben, ist nach Ansicht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner ein drängendes Thema.
Ziel des interdisziplinären Forschungszentrums soll es sein, innovative Lösungen für ein möglichst gesundes Altern zu entwickeln, die auf evidenzbasierter Forschung basieren. Nur wenn die Bedingungen für den Erhalt von Gesundheit im Alter hinreichend erforscht sind, können daraus effektive Präventionsmaßnahmen abgeleitet werden. Die enge Zusammenarbeit von Biologie, Medizin, Sozial- und Verhaltenswissenschaften soll dazu beitragen, die Gesundheit im Alter zu erhalten und die Selbstständigkeit älterer Menschen zu fördern.
Ein Zentrum für interdisziplinäre Alternsforschung könnte auch international eine wichtige Vorreiterrolle übernehmen. Notwendig ist dafür eine angemessene finanzielle Ausstattung.